Arbeitspaket 03 – Geschäftsprozessmodellierung (bwProzesse)

Ziele

Mit der Einführung neuer Campus-Management-Systeme besteht für die Universitäten die Notwendigkeit, ihre Prozessabläufe neu zu gestalten und an aktuelle Entwicklungen anzupassen. 

Da vielfach Prozesse an jeder Universität gleich und doch wiederum jeweils ganz unterschiedlich sein können, ist mit der Einführung eines vergleichbaren Prozessmanagements an verschiedenen Universitäten der Austausch zu Ähnlichkeiten oder auch Unterschieden transparenter und leichter möglich. Die Potenziale für eine Zusammenarbeit von mehreren Universitäten, sowie die Entwicklung von einer Best-Practice-Kultur in unterschiedlichen Bereichen können besser ausgeschöpft werden. Mit dem Arbeitspaket wurden konkret folgende Ziele verfolgt:

  1. Vereinbarung einer einheitlichen Modellierungssprache (z.B. BPMN 2.0) 
  2. Vereinbarung einer gemeinsamen Modellierungsmethodik (Konventionen) 
  3. Vereinbarung eines einheitlichen Austauschformats der Prozessbeschreibungen 
  4. Einigung auf eine einheitliche Tooling-Plattform 
  5. Betrieb einer gemeinsamen Plattform

Ergebnisse

Es ist ein Dienst aus dem Arbeitspaket 3 an der Universität Konstanz entstanden, der unter dem Namen bwProzesse allen anderen Universitäten ein Portal zur Definition und Visualisierung ihrer Prozesse (nicht nur) im Bereich Student-Life-Cycle zur Verfügung stellt. Die Finanzierung des Dienstes erfolgt ab 2018 durch alle Universitäten und wird nach Nutzungsintensität berechnet.