Arbeitspaket 04.2 – Integration IDM

Ziele

Bei der Integration der Campus-Management-Systeme in das universitäre Gesamt-Informationsmanagement spielen durchgängige IDM-Konzepte eine zunehmend wichtigere Rolle. Die aktuellen Entwicklungen an Universitäten sind einerseits durch eine starke Zunahme von elektronischen Systemen, die in Forschung und Lehre eingesetzt werden, und andererseits durch eine stärkere Kooperation zwischen Universitäten und mit anderen Bildungsträgern, wie Fach- und Pädagogische Hochschulen, gekennzeichnet. Gleichzeitig steigt die Mobilität von Forschern, Dozenten und Studierenden zwischen den Einrichtungen. Diesen Entwicklungen wird in Baden-Württemberg durch die Einführung von bwIDM Rechnung getragen, welches bereits für zentrale übergreifende Dienste, wie bwSync&Share oder das landesweite HPC eingesetzt wird. 

Ziel dieses Teilprojekts ist eine hohe Integration zwischen IDM und Campus-Management-Systeme (CMS) herzustellen. Dazu sind folgende Arbeitspakete zu bearbeiten:

  1. Rückfluss von zusätzlich erforderlichen Identitätsdaten in das CMS, die durch das IDM bereitgestellt werden und für den Betrieb eines CMS erforderlich sind (beispielsweise Accountinformationen, generierte Mailadressen, Gültigkeitsdaten, Gruppenzugehörigkeiten, Berechtigungsinformationen).
  2. Authentifizierung von Accounts am CMS über Shibboleth und Auswertung weiterer Informationen, die bei Shibboleth mitgeliefert werden, wie zum Beispiel der Gaststatus und die Fakultätszugehörigkeit eines Lehrbeauftragten.

Ergebnisse

Im Laufe des Projekts ist die Anbindung von C@MPUS / CAMPUSonline an das Stuttgarter Identity and Access Management (SIAM) implementiert worden. Diese ermöglicht die Anmeldung der MitarbeiterInnen in C@MPUS mit dem zentralen Nutzerkonto, sowie den Bezug der Studierendendaten zur Generierung zentraler Kennung aus C@MPUS. CAMPUSonline unterstützt bereits Shibboleth.

In HISinOne konnte die „Shibbolethisierung“ im Fachdesign beschrieben und implementiert werden. Die Campus-Management-Systeme von Hohenheim und Konstanz sind jeweils an das lokale IDM angebunden worden (siehe auch „Nachhaltigkeit der Entwicklungen in HISinOne“ unter Ergebnisse des Arbeitspakets 10).

Die Shibbolethisierung von SAP SLcM konnte abgeschlossen und das CMS der Universität Ulm an das zentrale IDM angebunden werden. Damit funktioniert auch hier die Anmeldung über die zentrale Kennung sowie die Nutzung des CMS als Quelle der Studierenden- und Lehrendendaten für das IDM.