Arbeitspaket 06 – Chipkarten- und Berechtigungsmanagement (bwCard)
Ziele
Zur Unterstützung der Studierenden- und Dozentenmobilität soll als eine technische Grundlage für viele organisatorische Prozesse ein zentrales, mandantenfähiges Chipkarten- und Berechtigungsmanagement ausgerollt werden. Dazu gehören im Einzelnen:Â
- Erzeugung von Chipkarten und weiterer „Vehikel“ zur Nutzung in unterschiedlichen Subsystemen (Ausweis, Zutritt, Geldbörse, Rechnerzugang etc.)
- Zentrale Statusinformation zur Gültigkeit einer Karte oder Berechtigung
- Hochschulübergreifende Nutzung im Sinne einer „BW CampusCard“Â
- Grundlage für eine gemeinsame Bewältigung zukünftiger Anforderungen an Sicherheit, Betrieb und neuen TechnologienÂ
- Grundlage für eine gemeinsame Beschaffung von Kartenrohlingen und Verbrauchsmaterial
- Kommunikation mit den Kartenmanagementsystemen der EUCOR-Universitäten (European-Studentcard)
Ergebnisse
Aus dem Arbeitspaket 06 ist die Infrastruktur bwCard als eine technische Grundlage entstanden, welche die Mobilität der Studierenden innerhalb von Baden-Württemberg und darüber hinaus (EUCOR) erlaubt. Der Einsatz dieser vom KIT betriebenen Infrastruktur garantiert noch keine über die Einrichtungsgrenzen hinweg laufenden Prozesse, ermöglicht sie aber. Das KIT und die Universität Konstanz haben eine Chipkarte auf dieser Basis bereits eingeführt. Die Universität Freiburg ist dabei; weitere Universitäten werden folgen. Die Finanzierung des Betriebs erfolgt durch die teilnehmenden Universitäten. Die erforderlichen Kooperationsverträge sind noch zu erarbeiten und abzuschließen.